logo-suedtirol
#alleswaswirlieben Songs
 
 
 

Der Ortler – Licht, Farbe, Naturjuwel

Hoch über dem weltbekannten Bodenschatz des Vinschgaus, dem Marmor, erhebt sich sein gewaltiger Dom aus Dolomit und Kalk, getragen von Jahrmillionen altem Urgestein aus Quarz, Glimmerschiefer und Gneis. 
„Am schönsten ist er im Herbst, im sanften Rot der aufgehenden Sonne. Da hat er etwas Magisches, Mystisches an sich“, erzählt Hermann, ein alter Vinschger Bergfex. Er sitzt gerne auf einer der Bänke entlang des Sonnensteiges oberhalb von Mals und wirft seinen Blick gegen Süden hinüber zum Ortler mitten im Horizont. Der Berg ist mit seinen 3905 m der König im Kreis der zahlreichen Dreitausender im Nationalpark Stilfserjoch. 

„Der Ortler ist jeden Tag anders. Sein Lichtspiel fesselt mich“, sagt Hermann, der den Berg genau kennt. 
„Egal, ob man ihn nur betrachtet oder ihn besteigt. In jungen Jahren bin ich oft oben auf dem Gipfel gewesen und habe hinuntergeschaut auf die Winzigkeiten des Tales. Der Berg, mein Berg, macht mich demütig. Er zeigt mir, wie klein und unbedeutend ich bin, gemessen an seiner Stärke und Größe. Wie oft habe ich mich damals spontan entschieden, zu ihm hinaufzugehen, meistens auf dem Normalweg von St. Gertraud in Sulden aus, hinauf zur Tabaretta-Hütte, Bärenkopfscharte, Payer-Hütte, durchs ‚Wandl‘ weiter über Eis und Schnee, hoch zu ihm. Oft bin ich ihn aber auch nur anschauen gegangen. Von Trafoi habe ich mich auf das Stilfserjoch fahren lassen und bin dann den Goldseeweg hinunter zur Furkelhütte gegangen, einen der schönsten Höhenwege überhaupt. Gewaltiger sind der Ortler und seine eigenwillige, schroffe Gletscherwelt nicht zu bestaunen als von hier. Als wäre der beinahe Viertausender plötzlich ein Achttausender, so groß, so mächtig, so weiß, azurn, grau, majestätisch, Ort der Götter, sagenumwoben.“ 
Heute unvorstellbar: Im Ersten Weltkrieg war der Gipfel heiß umkämpft. Frontlinien verliefen ebenso entlang des Goldseeweges vis-a-vis auf der Hangseite der Stilfserjoch-Straße. Thementafeln erklären auf diesem Höhenweg die Geschichte der kriegerischen Ereignisse, die örtliche Vegetation und Geologie. Kein Zufall auch, dass man nun von dieser Seite für Einheimische und Gäste den Blick auf den Ortler, seine Nachbarberge, auf das Stilfserjoch und die Passstraße neu öffnet: Aussichtsplattformen an den talseitigen Außenmauern der Stilfserjoch-Straße lassen die berühmte Serpentine selbst zu einem Panoramaerlebnis werden, mit großen Schautafeln zur Vielfalt der Natur und Schönheit des Nationalparks. „Irgendwie glaube ich zu ahnen“, erzählt Hermann weiter, „wie sich das Pseirer Josele, Josef Pichler, ein Gamsjäger im Dienste der Grafen Trapp auf der Churburg in Schluderns, am 27. September 1804 gefühlt haben muss. Er war der erste auf dem Ortler, hat ihn zigmal bestiegen, hat mit beinahe 70 Jahren immer noch neue Routen ausprobiert. Erzherzog Johann wird schon gewusst haben, warum dieser Berg für den Alpinismus erschlossen werden musste, auf Befehl, auf Teufel komm raus.“ Ein Obelisk beim Gasthof „Weißer Knott“ an der Stilfserjoch-Straße erinnert an die alpinistische Meisterleistung des Pseirer Josele. 

Auch Reinhold Messner hat am Ortler Routen erschlossen, aber heute muss er nicht mehr auf den Berg. Er ist mit ihm und dem Gebiet verwachsen. Nunmehr Bergbauer treibt er jährlich Mitte Juni seine Yaks von der Talstation Sulden hinauf zum Madritsch am Fuß des Ortlergebietes, in die Welt der hochalpinen Flora und Fauna. Über allem kreisend der Steinadler, das Wappentier des Nationalparks. Wer will, macht es dem Adler gleich und genießt das atemberaubende Panorama aus der größten Luftseilbahn der Alpen hinauf zur Schaubachhütte oder dem Restaurant an der Bergstation. Messner hat dem Ortler auch eines seiner fünf Museen gewidmet. Das „Messner Mountain Museum Ortles“ in Sulden birgt weltweit die größte Sammlung von Bildern zum Ortler, zeigt Eisgeräte aus vergangener Zeit, thematisiert den Skilauf, das Eisklettern, den Süd- und Nordpol, die Wucht der Lawinen und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Eis. 

Hermann ist mit dem Alter weise geworden: „Wenn ich hier am Sonnensteig sitze und zum Ortler hinüberschaue, werde ich ruhig. Ich liebe die Langsamkeit, das leichte Schwingen meiner Seele. Alles Rastlose weicht einem leisen Gefühl von Ewigkeit. Einst fragte ich mich, was ich eigentlich auf dem Ortler zu suchen habe. Heute weiß ich es. Ich gehöre ihm und seinem Reich, diesem Naturjuwel und Kraftquell für gemütliche und anspruchsvolle Skisportler, Wanderer, Bergsteiger und Biker aus aller Welt – und für jene, die sich selbst begegnen wollen, wie ich.“
 
Frisch aus der Druckerpresse
 
 
 
#alleswaswirlieben
vinschgau_valvenosta vor 14 Stunden

🍂 Autumn moments that linger ☀️ When the forests are ablaze with warm colors and the sun glitters golden over the lake, it's the ideal time for a gentle hike along the shore.

Whether alone, as a couple, or with the family, autumn shows itself from its most beautiful side here.

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #deinherbstdeinvinschgau #iltuoautunnoinvalvenosta #hike #wandern

vinschgau_valvenosta vor 3 Tagen

Golden larch trees, crisp mountain air, and endless trails—autumn in Vinschgau is pure magic on two wheels. 🚴‍♀️🍂Whether you prefer a leisurely ride through the apple orchards on an e-bike or a sporty ride along the Sonnenberg, now is the perfect time to experience nature in all its colors. ✨

📸Tourismusverein Latsch-Martell/cinemepic

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #deinherbstdeinvinschgau #iltuoautunnoinvalvenosta #bike #trail #mountainbike

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 3 Tagen

Goldene Lärchen, klare Bergluft und endlose Trails – der Herbst im Vinschgau ist pure Magie auf zwei Rädern. 🚴‍♀️🍂 Ob gemütlich mit dem E-Bike durch die Apfelhaine oder sportlich am Sonnenberg entlang – jetzt ist die perfekte Zeit, die Natur in all ihren Farben zu erleben. ✨
____________

Larici dorati, aria cristallina di montagna e sentieri infiniti: l'autunno in Val Venosta è pura magia su due ruote. 🚴‍♀️🍂 Che si tratti di una piacevole passeggiata in e-bike tra i meleti o di un percorso sportivo lungo il Monte Sole, questo è il momento perfetto per godersi la natura in tutti i suoi colori. ✨

📸Tourismusverein Latsch-Martell/cinemepic

vinschgau_valvenosta vor 6 Tagen

The crowning end of the traditional Törggelen in the Venosta valley are the local chestnuts, which are roasted over an open fire - simply delicious 😋

👉 Have you eaten them yet this fall?

📸IDM Südtirol/Damian Pertoll/Clemens Zahn

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #deinherbstdeinvinschgau #iltuoautunnoinvalvenosta #chestnuts #kastanien #törggelen #genuss

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 6 Tagen

💡 #Montagsrätsel: Welche Frucht wird für das traditionelle Törggelen über dem Feuer gebraten?
💡 #lunedindovinello: Quale frutto viene arrostito sul fuoco per il tradizionale Törggelen?

📸IDM Südtirol/Damian Pertoll/Clemens Zahn

vinschgau_valvenosta vor 8 Tagen

Experience the Plima Gorge: Spectacular rock faces, crystal-clear water, and four unique viewpoints make the Plima Gorge an unforgettable natural experience. This is especially true in autumn, when the forest glows in all its colors. 🌿

👉 Start: parking area at the end of the Martell valley – Highlights: trowel, panoramic crescent, observation pulpit and suspension bridge

📸Vinschgau Marketing/Patrick Schwienbacher

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #martell #latschmartell #erlebnisplimaschlucht #Hiking #FamilyHike

sharenextleft-arrowclose facebookinstagram liketalktwitterlinkedinemailwhatsapp
Suchen & Buchen
weiter
Newsletter Vinschgau
Abonnieren Sie jetzt den Vinschgau Newsletter und Sie erhalten fünfmal im Jahr Neues, Interessantes und Unterhaltsames aus der Ferienregion Vinschgau. 
Jetzt anmelden