logo-suedtirol
#alleswaswirlieben Songs
 
 
 

Der Ortler – Licht, Farbe, Naturjuwel

Hoch über dem weltbekannten Bodenschatz des Vinschgaus, dem Marmor, erhebt sich sein gewaltiger Dom aus Dolomit und Kalk, getragen von Jahrmillionen altem Urgestein aus Quarz, Glimmerschiefer und Gneis. 
„Am schönsten ist er im Herbst, im sanften Rot der aufgehenden Sonne. Da hat er etwas Magisches, Mystisches an sich“, erzählt Hermann, ein alter Vinschger Bergfex. Er sitzt gerne auf einer der Bänke entlang des Sonnensteiges oberhalb von Mals und wirft seinen Blick gegen Süden hinüber zum Ortler mitten im Horizont. Der Berg ist mit seinen 3905 m der König im Kreis der zahlreichen Dreitausender im Nationalpark Stilfserjoch. 

„Der Ortler ist jeden Tag anders. Sein Lichtspiel fesselt mich“, sagt Hermann, der den Berg genau kennt. 
„Egal, ob man ihn nur betrachtet oder ihn besteigt. In jungen Jahren bin ich oft oben auf dem Gipfel gewesen und habe hinuntergeschaut auf die Winzigkeiten des Tales. Der Berg, mein Berg, macht mich demütig. Er zeigt mir, wie klein und unbedeutend ich bin, gemessen an seiner Stärke und Größe. Wie oft habe ich mich damals spontan entschieden, zu ihm hinaufzugehen, meistens auf dem Normalweg von St. Gertraud in Sulden aus, hinauf zur Tabaretta-Hütte, Bärenkopfscharte, Payer-Hütte, durchs ‚Wandl‘ weiter über Eis und Schnee, hoch zu ihm. Oft bin ich ihn aber auch nur anschauen gegangen. Von Trafoi habe ich mich auf das Stilfserjoch fahren lassen und bin dann den Goldseeweg hinunter zur Furkelhütte gegangen, einen der schönsten Höhenwege überhaupt. Gewaltiger sind der Ortler und seine eigenwillige, schroffe Gletscherwelt nicht zu bestaunen als von hier. Als wäre der beinahe Viertausender plötzlich ein Achttausender, so groß, so mächtig, so weiß, azurn, grau, majestätisch, Ort der Götter, sagenumwoben.“ 
Heute unvorstellbar: Im Ersten Weltkrieg war der Gipfel heiß umkämpft. Frontlinien verliefen ebenso entlang des Goldseeweges vis-a-vis auf der Hangseite der Stilfserjoch-Straße. Thementafeln erklären auf diesem Höhenweg die Geschichte der kriegerischen Ereignisse, die örtliche Vegetation und Geologie. Kein Zufall auch, dass man nun von dieser Seite für Einheimische und Gäste den Blick auf den Ortler, seine Nachbarberge, auf das Stilfserjoch und die Passstraße neu öffnet: Aussichtsplattformen an den talseitigen Außenmauern der Stilfserjoch-Straße lassen die berühmte Serpentine selbst zu einem Panoramaerlebnis werden, mit großen Schautafeln zur Vielfalt der Natur und Schönheit des Nationalparks. „Irgendwie glaube ich zu ahnen“, erzählt Hermann weiter, „wie sich das Pseirer Josele, Josef Pichler, ein Gamsjäger im Dienste der Grafen Trapp auf der Churburg in Schluderns, am 27. September 1804 gefühlt haben muss. Er war der erste auf dem Ortler, hat ihn zigmal bestiegen, hat mit beinahe 70 Jahren immer noch neue Routen ausprobiert. Erzherzog Johann wird schon gewusst haben, warum dieser Berg für den Alpinismus erschlossen werden musste, auf Befehl, auf Teufel komm raus.“ Ein Obelisk beim Gasthof „Weißer Knott“ an der Stilfserjoch-Straße erinnert an die alpinistische Meisterleistung des Pseirer Josele. 

Auch Reinhold Messner hat am Ortler Routen erschlossen, aber heute muss er nicht mehr auf den Berg. Er ist mit ihm und dem Gebiet verwachsen. Nunmehr Bergbauer treibt er jährlich Mitte Juni seine Yaks von der Talstation Sulden hinauf zum Madritsch am Fuß des Ortlergebietes, in die Welt der hochalpinen Flora und Fauna. Über allem kreisend der Steinadler, das Wappentier des Nationalparks. Wer will, macht es dem Adler gleich und genießt das atemberaubende Panorama aus der größten Luftseilbahn der Alpen hinauf zur Schaubachhütte oder dem Restaurant an der Bergstation. Messner hat dem Ortler auch eines seiner fünf Museen gewidmet. Das „Messner Mountain Museum Ortles“ in Sulden birgt weltweit die größte Sammlung von Bildern zum Ortler, zeigt Eisgeräte aus vergangener Zeit, thematisiert den Skilauf, das Eisklettern, den Süd- und Nordpol, die Wucht der Lawinen und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Eis. 

Hermann ist mit dem Alter weise geworden: „Wenn ich hier am Sonnensteig sitze und zum Ortler hinüberschaue, werde ich ruhig. Ich liebe die Langsamkeit, das leichte Schwingen meiner Seele. Alles Rastlose weicht einem leisen Gefühl von Ewigkeit. Einst fragte ich mich, was ich eigentlich auf dem Ortler zu suchen habe. Heute weiß ich es. Ich gehöre ihm und seinem Reich, diesem Naturjuwel und Kraftquell für gemütliche und anspruchsvolle Skisportler, Wanderer, Bergsteiger und Biker aus aller Welt – und für jene, die sich selbst begegnen wollen, wie ich.“
 
Frisch aus der Druckerpresse
 
 
 
#alleswaswirlieben
vinschgau_valvenosta Gestern

Alpine cattle drives in Val Venosta: experience tradition up close! 🐄

When summer draws to a close, the alpine pastures of Val Venosta are transformed into a colorful stage. Festively decorated cows and sheep make their way back down to the valley.

👉 Return of the sheep during transhumance on September 13, 2025, in Vernagt/Schnalstal and on September 14, 2025, in Kurzras/Schnalstal 🐑

📸IDM South Tyrol/Frieder Blickle, TG Schnalstal/Peter Santer

#valvenosta #vinschgau #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #transhumanz #transhumance #almabtrieb #schnalstal #valsenals #sheep #cow

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire Gestern

Almabtriebe im Vinschgau: Tradition hautnah erleben! 🐄

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, verwandeln sich die Almen des Vinschgaus in eine farbenfrohe Bühne. Festlich geschmückte Kühe, aber auch Schafe machen sich dann auf den Weg zurück ins Tal.

👉 Tipp: Rückkehr der Schafe im Zuge der Transhumanz am 13.09.25 in Vernagt/Schnalstal und am 14.09.25 in Kurzras/Schnalstal 🐑

____________________

Discesa dall’alpeggio nella Val Venosta: vivi la tradizione da vicino! 🐄

Quando l'estate volge al termine, gli alpeggi della Val Venosta si trasformano in un palcoscenico colorato. Mucche e pecore addobbate a festa si mettono in cammino per tornare a valle.

👉 Da non perdere: ritorno delle pecore durante la transumanza il 13/09/25 a Vernago/Val Senales e il 14/09/25 a Maso Corto/Val Senales 🐑

📸IDM Südtirol/Frieder Blickle, TG Schnalstal/Peter Santer

vinschgau_valvenosta vor 3 Tagen

The White gold 🏔

High above Göflan and the idyllic village of Laas, at the foot of the Ortler massive, there is a quarry where the purest marble in Europe has been mined for centuries. Hard, weather-resistant, and brilliantly white – a true natural treasure.

📸IDM Südtirol/Frieder Blickle

#valvenosta #vinschgau #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #marmor #marmo #marble #laas #lasa #göflan #covelano #whitegold

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 3 Tagen

💡#Montagsrätsel: Das weiße Gold - Aus welchen beiden Vinschger Dörfern stammt der berühmte Marmor?
💡 #lunedindovinello: L'oro bianco - Da quali due paesi della Val Venosta proviene il famoso marmo?

📸IDM Südtirol/Frieder Blickle

vinschgau_valvenosta vor 6 Tagen

Family hiking tour on the "Gumperle" path 🌲🐾

👉 15 interesting stations: Together with the wood mouse Ferdinand, the parents and their kids search for animal tracks, listen to bird voices, lift up the horn of a deer, work themselves through a tunnel and climb up the pecker-hill.

The loop road is about 2 km long and starts below the Church of Saint George in Agums. Families will need about 120 minutes to walk the whole course with all the stations.

🆕 New stations on the Gumperleweg: two slides and a low climbing course at the spider station.

📸IDM Südtirol/Frieder Blickle

#valvenosta #vinschgau #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #gumperleweg #pradamstilfserjoch #pratoallostelvio #familyfun #hiking

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 6 Tagen

Familientipp: Waldtierpfad Gumperle-Weg 🌲🐾 Auf spielerische Art den Wald entdecken – genau das erwartet Eltern und Kinder am Waldtierpfad „Gumperle“ in Agums bei Prad.

👉 15 spannende Stationen begleiten euch auf der 2 km langen Rundtour: Spuren lesen, Vogelstimmen lauschen, ein Hirschgeweih heben, den Dachstunnel meistern und den Spechthügel erklimmen! Neu: zwei Rutschbahnen & ein Niedrig-Kletter-Parcour bei der Spinnenstation!

📍 Start: Kirche St. Georg in Agums
⏱️ Dauer: ca. 2 Stunden

_______________________________

Consiglio per famiglie: sentiero interattivo “Gumperle” 🌲🐾 Scoprire il bosco in modo divertente: il sentiero “Gumperle” ad Agums, vicino a Prato offre a famiglie la possibilità di cimentarsi in attività ludiche a carattere scientifico.

👉 15 emozionanti stazioni vi accompagnano lungo il percorso circolare di 2 km: Insieme le famiglie seguono delle tracce, esplorano la tana del tasso, ascoltano i versi degli uccelli e si arrampicano sulla collina dei picchi. Novità: due scivoli e un percorso di arrampicata bassa nella stazione del ragno.

📍 Partenza: Chiesa di San Giorgio ad Agums
⏱️ Durata: circa 2 ore

📸IDM Südtirol/Frieder Blickle

sharenextleft-arrowclose facebookinstagram liketalktwitterlinkedinemailwhatsapp
Suchen & Buchen
weiter
Newsletter Vinschgau
Abonnieren Sie jetzt den Vinschgau Newsletter und Sie erhalten fünfmal im Jahr Neues, Interessantes und Unterhaltsames aus der Ferienregion Vinschgau. 
Jetzt anmelden