logo-suedtirol
#alleswaswirlieben Songs
 
 
 

Aviùns Hof - Vom Leben der Bergbauern im Vinschgau

Die Stimme kommt aus dem Hintergrund von oben. Er würde gleich da sein, er werfe nur noch Heu auf den Futterwagen. An die dreißig Augenpaare schauen mich groß an. Ich stehe im Stall bei Andreas Heinisch vom Hof Aviuns in Run im Matschertal. Die Kühe warten ungeduldig auf das Futter. Kurz bevor Andreas in den Futterwagen einsteigt, grüßen wir uns. Kräftiger Händedruck, ein offenes Gesicht, vifer Blick aus dunklen Augen. Der Futterwagen schiebt Heu und Kraftfutter in die Futterrinne. Alles Bio, wird Andreas später erklären. Das Gebäude ist ein moderner Laufstall, tragende Säulen und der Dachstuhl sind aus Lärchenholz, Staub und Spinnweben geben dem Ganzen dann doch noch eine Aura von herkömmlichem Stall. 

Wir überqueren den Hof, gehen ins Haus. Lilli, die betagte Hündin trottet schwanzwedelnd herbei. Wir treten in einen Schauraum zeitgemäßer Innenarchitektur. Offene Flächen, eine stylische Wohnküche, die in ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer übergeht. Eine Sitzgarnitur in schwarzem Leder, ein Piano an der Wand. Viel Glas gibt ein Panorama frei, das den Atem verschlägt: die gleißende Gletscherwelt des Ortlermassivs in ihrer ganzen, aber ja, Majestät flutet in Breitbildformat herein. Diana, die Lebensgefährtin, hochschwanger und aus dem Badischen, begrüßt uns. Diana, die antike Göttin der Jagd, was für ein passender Name in diesem Tal der einstigen Wilderer! Wir sind auf Run in Matsch; die Matscher sind ein ganz besonderer Menschenschlag, wo als Schimpfname aus der Steigerung von Teufel ein „Halbteufel“ wird. Matscher sind „weirla“, wissen sich zu wehren und sich durchzusetzen und böse Zungen behaupten, da fließe noch Raubritterblut.

Andreas Heinisch ist so ein „weirler Wiifler“, einer, der sich durchsetzt. Als sein Vater, der Heinischen Klaas durch einen tragischen Unfall ums Leben kam und eine Witwe mit sieben Kindern hinterließ, war Andreas gerade 14 Jahre alt. Als praktischen Beruf lernte er Maurer, wollte später, wie so viele aus seinem Dorf, in die Schweiz. Es kam aber anders. Vater Klaas hatte früher schon den Hof Oberrun gekauft. Ich schließe die Augen: Als Kind war ich einmal dort gewesen, ich erinnere mich an ein verwackeltes Gebäudekonglomerat aus windschiefen Mauern und altem Holz, sehe einen dunklen Hausgang, eine schwarze Küche und eine uralte Stube. (In der Hofchronik gibt es noch ein paar verblichene Bilder davon.) Niemand von Andreas' Geschwistern wollte von Matsch-Dorf herüberziehen nach Run. Andreas, der Maurer, der für viele schon gebaut hatte, wusste es besser: „Wenna pausch, hosch a Hoamat“, wenn du baust, hast du ein Zuhause. Dazu kam die Freude mit dem Vieh, insbesondere mit schönen Kühen. Mit dem Ersparten und mit Landesbeiträgen errichtete er 1998 Stall und Stadel und gab der neuen Hofstelle den schönen rätoromanischen Namen „Aviuns“ nach dem Bach im schluchtartigen Einschnitt tief zu Füßen.

Einige Jahre später wurde das Wohnhaus mit fünf Ferienwohnungen nach Plänen von Architekt Roland Seidl, einem gebürtigen Matscher, errichtet. Es ist ein Beispiel für gelungene moderne Architektur, die sich mit der umgebenden Landschaft bestens verträgt. Sie verwendet als Zitate traditioneller Bauweise Lärchenholz und Naturstein. Das Nest war gemacht. Und Andreas schaute sich nun um oder hatte er sich schon umgeschaut? Was hat denn deine Mutter gesagt, als sie zum ersten Mal hierherkam? Diana kann herzlich lachen. Sie hat die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen: Mädchen, wo bist denn du gelandet? Diana war im Urlaub hier gewesen „und s’Wetter isch holt schean gwesn“, meint Andreas verschmitzt.

Ein paar Jahre ging es hin und her, bis Diana beschloss, endgültig hier am Ende der Welt zu bleiben, sie, die gelernte Erzieherin und mit dem Diplom eines Verlagskaufmanns. Sie, die die Stallarbeit macht, wenn Andreas nicht da ist, den Melkstand bedient, einer Kuh beim Kalben beisteht. Während Andreas im Keller Speck holt – den sie übrigens auf dem Hof selber produzieren – getraue ich mich zu fragen: Das Intellektuelle, die Kultur, fehlt dir das nicht manchmal? Doch ja, gewiss, aber die Berger seien feine Leute. Und letzten Winter habe sie einen Yoga-Kurs angeboten drüben in Matsch und der sei sehr gut besucht gewesen. Zeitenwandel: Die Enkelinnen jener Matscherfrauen, die beim Rosenkranz das gegriasstsaischtdumariafolldergnaadn wie ein Mantra heruntergeleiert hatten, murmeln jetzt das Ashtanga Yoga Mantra. Dann sind da noch die zwei Isländer-Pferde, von denen eines nur Diana reitet. Das Kind wird Nick heißen nach Niklas, seinem Großvater, dem Heinischen Klaas. Die Heinisch-Saga geht weiter. Hier, am Ende der Welt, wo auf
Augenhöhe im Sichtfeld des Wohnzimmers manchmal der Adler kreist. 

PS:
Und dann erreicht mich die Mail: 
Hallo Sebastian, unser Nick ist da!! Geboren am 21.11.2016 mit 3500 g und 50 cm.
Wir sind vollkommen überwältigt vor Glück und grüßen Dich auf diesem Weg ganz herzlich vom AVIUNSHOF.
Andreas & Diana mit Tim & Nick
 
Frisch aus der Druckerpresse
 
 
 
#alleswaswirlieben
vinschgau_valvenosta Gestern

Ski Opening at the Alpin Arena Senales in Schnalstal valley ⛷️ November 19–23 – we’re kicking off the winter season! Look forward to free ski & snowboard tests, DJ sets, live music, and amazing vibes in the mountain huts and bars.🔥And the best part: Skiing in the Schnalstal valley has been possible since mid-September – offering one of the longest ski seasons in South Tyrol! 🏂

📸Alpin Arena Schnals/Harald Wisthaler, TG Schnalstal/Peter Santer

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #deinwinterdeinvinschgau #iltuoinvernoinvalvenosta #winter #skiopening

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire Gestern

Ski-Opening in der Alpin Arena Schnals im Schnalstal vom 19. bis 23. November ⛷️ Es erwarten dich kostenlose Ski- und Snowboard-Tests, lässige DJ-Sounds, Live-Musik und beste Stimmung in Hütten und Bars.

👉Übrigens: Im Schnalstal kannst du schon seit Mitte September deine Schwünge ziehen - eine der längsten Skisaisonen Südtirols!
____________

Ski-Opening all’Alpin Arena Senales in Val Senales dal 19 al 23 novembre ⛷️Ti aspettano test gratuiti di sci e snowboard, DJ set, musica dal vivo e tanta buona energia nei rifugi.

👉 E a proposito: in Val Senales puoi già sciare da metà settembre – una delle stagioni sciistiche più lunghe dell’Alto Adige!

📸Alpin Arena Schnals/Harald Wisthaler, TG Schnalstal/Peter Santer

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 4 Tagen

Herbst im Vinschgau – die wohl vielfältigste Jahreszeit! 🍂 Erlebe die gesamte Vielfalt, entlang von stillen Waldwegen, historischer Waalwege oder auf sonnigen Höhenwegen 🏔️, beim Biken auf den zahlreichen Trails 🚵‍♂️ , beim geselligen Törggelen - der Vinschgau bietet dir eine Welt voller Genuss und Abenteuer. Und dazu noch den start in die längste Skisaison Südtirols. ⛷️

——————

Autunno in Val Venosta: la stagione più varia dell'anno! 🍂 Scopri tutta la sua varietà lungo tranquilli sentieri nel bosco, storici sentieri lungo i canali di irrigazione o soleggiati sentieri in quota 🏔️, in sella alla tua mountainbike sui numerosi trail 🚵‍♂️, durante le conviviali serate di Törggelen: la Val Venosta ti offre un mondo pieno di divertimento e avventura. E in più, l'inizio della stagione sciistica più lunga dell'Alto Adige. ⛷️

vinschgau_valvenosta vor 7 Tagen

Kicking off the winter season early❄️- Thanks to the snow depot, the first cross-country skiing trails at the Grogg Biathlon Center in Martelltal valley are already open in early November! The snow was produced at the beginning of the year under perfect conditions and preserved all summer under a layer of geotextile and wood chips.

Right now, numerous international biathlon teams are training in the Martelltal valley!👉 At the moment, trail access is only possible with prior reservation.

Who else can’t wait to strap on their cross-country skis again? 😍❄️

📸Biathlon Martell/Josef Plaickner

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #deinherbstdeinvinschgau #iltuoautunnoinvalvenosta #martelltal #biathlon #langlaufen #schneedepot #earlyseasonstart

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 7 Tagen

Frühstart in die Wintersaison ❄️ - Dank des Schneedepots haben im Biathlonzentrum Grogg in Martell bereits Anfang November die ersten Loipen geöffnet! Der Schnee wurde Anfang des Jahres unter idealen Bedingungen produziert und über den Sommer clever unter Geovlies und Hackschnitzeln konserviert.

Jetzt trainieren schon zahlreiche internationale Biathlon-Teams im Martelltal! 👉 Aktuell ist die Nutzung der Loipen nur mit Anmeldung möglich.

Wer von euch kann’s auch kaum erwarten, endlich wieder die Langlaufskier anzuschnallen? 😍❄️
____________

Anticipo di stagione sulla neve❄️- Grazie al deposito di neve, presso il Centro Biathlon Grogg in Martello alcune piste da sci di fondo sono già aperte a inizio novembre! La neve è stata prodotta all'inizio dell'anno in condizioni ideali ed è stata conservata durante l’estate sotto uno strato di geotessuto e trucioli di legno.

In questi giorni numerose squadre internazionali di biathlon si allenano già in Val Martello! 👉 Al momento l’utilizzo delle piste è possibile solo su prenotazione.

Chi di voi non vede l'ora di rimettersi finalmente gli sci da fondo? 😍❄️

📸Biathlon Martell/Josef Plaickner

vinschgau_valvenosta vor 9 Tagen

Discover the magic of Stelvio National Park! 🏔️ From lush valleys at 700 m to majestic peaks close to 4,000 m – this is where the Alps reveal their wild heart. Breathe in pure mountain air, wander through silent forests, and feel the freedom above the tree line. 🌞

📍1,307 km² of untouched nature, with over 530 km² in South Tyrol – a true paradise for hikers, explorers, and dreamers. 💚

📸Vinschgau Marketing/Patrick Schwienbacher, IDM Südtirol/cinemepic

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #deinherbstdeinvinschgau #iltuoautunnoinvalvenosta #StelvioNationalPark #ParcoNazionaledelloStelvio #NationalparkStilfserjoch

sharenextleft-arrowclose facebookinstagram liketalktwitterlinkedinemailwhatsapp
Suchen & Buchen
weiter
Newsletter Vinschgau
Abonnieren Sie jetzt den Vinschgau Newsletter und Sie erhalten fünfmal im Jahr Neues, Interessantes und Unterhaltsames aus der Ferienregion Vinschgau. 
Jetzt anmelden