logo-suedtirol
#alleswaswirlieben Songs
 
 
 

Die Stille, die wir meinen

Text – Lenz Koppelstätter
Fotos – Armin Terzer, Patrick Schwienbacher

Was macht Stille mit uns? Ein Blick in die Forschung zeigt: Die eigentliche Stille, wie sie ausschließlich unter Laborbedingungen einer camera silens herrschen kann, empfinden wir als unerträglich. Still ist es nie in der Natur. Und doch sehnen wir uns nach Stille, denn die Stille, die wir meinen, das ist die Abwesenheit von Großstadtlärm, von dem überbordenden Zivilisationswahnsinn.

Ein Ort solcher Stille ist der Nationalpark Stilfserjoch. Er zählt mit etwas mehr als 1.300 Quadratkilometern, davon 534 Quadratkilometern allein in Südtirol, zu den größten Naturschutzgebieten des Kontinents. Streift der Wanderer durch den Park, so hört er das, was er sich gemeinhin als Stille herbeisehnt: das Brausen des Windes, das Rauschen eines Bächleins, das Pfeifen der Murmeltiere, die eigenen Schritte – sonst nichts. Er sieht die weißen Gipfel, die schroffen Felsen, die Hochalmen, Wiesen, Wälder, Alpenglöckchen, Mehlprimeln, Silberwurz. Mit etwas Glück auch: Hirsche, Rehe, Steinböcke, Gämsen, Adler.

Der Mensch entdeckt – und bald ist das bis dato Unentdeckte ein Anlaufpunkt der Massen. Häufig zerstört der Mensch die Stille, indem er sie findet. Doch ist das gezwungenermaßen so? Oder kann Tourismus Genuss und Erkenntnis auch bieten, ohne zu zerstören? Er kann. Auch das zeigt das Beispiel des Nationalparks Stilfserjoch, der jüngst in die Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten (CETS) aufgenommen wurde. Der Grund: eine nachhaltige Entwicklung und ein optimales Tourismusmanagement, und zwar, wie es in der Begründung heißt, unter der „Berücksichtigung der Bedürfnisse von Umwelt, Anwohnern, der lokalen Wirtschaft und Besuchern.“

Nachhaltiger Tourismus muss eingehen in einen Kreislauf aus Geben und Nehmen. Auch der Mensch, der inmitten der Stille in idyllischen Bergdörfern lebt, der einen Teil des Nationalparks kulturlandschaftlich nutzt, ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines Naturschutzgebiets. Stille bedeutet Leben. Rund 64.000 Menschen gestalten das Stilfserjoch durch Landwirtschaft und Tierhaltung, durch nachhaltigen Tourismus. Die Bauern im Park tragen durch sanfte Bewirtschaftung erheblich zum Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur bei.
Besucher können die unberührten Schönheiten des Parks erleben: Es gibt Wanderwege, Themenwege, Berg- und Gletschertouren, Klettersteige und Kletterparks, Almen und Schutzhütten, Radtouren, geführte Wildbeobachtungstouren und Workshops. Nur drei von zahlreichen Outdoor-Angeboten: Der Ortler Höhenweg in sieben Etappen ist eine der anspruchsvollsten und unvergesslichsten Höhenwanderungen der Alpen rund um das Ortlermassiv. Eine einfache und doch nicht minder spektakuläre Rundwanderung bietet der Plima-Schluchtenweg über einen tosenden Wasserfall und hohe Hängebrücken hinweg. Die Kneippanlage im Bärenbad in Sulden am Fuße des Ortlers eignet sich für einen entspannten Familienausflug.
Für die hiesigen Tourismustreibenden geht es beim Erleben des Nationalparks stets auch darum, die Besucher mit den Menschen in Kontakt zu bringen, die hier leben und wirtschaften, und so einen nachhaltigen Kreislauf zu eröffnen. Damit das Gegenteil von Stille – das Rauschen des Zivilisationswahnsinns – in jedem Einzelnen von uns etwas leiser wird.






Frisch aus der Druckerpresse
 
 
 
#alleswaswirlieben
Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire Gestern

Erdbeerzeit im Martelltal 🍓🏔️

Im Martelltal – einem der höchstgelegenen Obstanbaugebiete Europas – reifen Erdbeeren langsam und besonders aromatisch. Zwischen Ende Juni und Mitte Juli laden die Marteller Erdbeertage zu Wanderungen, Verkostungen & Workshops ein. Das Highlight: das Erdbeerfest am 29. Juni 2025 mit Marktständen, Musik & Riesenerdbeertorte! 🍰🎶
________________________

Tempo di fragole in Val Martello 🍓🏔️

In Val Martello, tra i frutteti più alti d’Europa, le fragole maturano lentamente e con un aroma speciale. Tra fine giugno e metà luglio: Giornate della Fragola con escursioni, degustazioni e workshop. Il momento clou? La Festa della Fragola il 29 giugno 2025 con stand, musica e la torta gigante! 🍰🎶
________________________

📸 IDM Südtirol/Armin Huber

vinschgau_valvenosta vor 3 Tagen

Quiet valleys, rugged slopes, and four alpine pastures waiting to be discovered. 🌿

In the hills above Schlanders/Silandro and Laas/Lasa, they lie quietly:

🌄the Kortscher Alm hut with its sweeping views,
🤍the Obere Laaser Alm hut in the heart of white marble country,
🌲the Schlanderser Alm hut nestled between trees,
⛰and the Göflaner Alm hut at the foot of the mighty peaks.

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #alpinepastures #alpineescape #mountainlovers #naturelovers #hikingparadise #mountainquiet #hiddentrails

📸Vinschgau Marketing/Jana Zischg

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 4 Tagen

💡#Montagsrätsel: Welche Hütte sehen wir hier im Bild? 🥾
💡#lunedindovinello: Quale rifugio vediamo qui nella foto? ☀️

📸 IDM Südtirol/Helmuth Rier

vinschgau_valvenosta vor 6 Tagen

🔥 Tomorrow is Sacred Heart Sunday – a powerful day of faith, tradition, and glowing mountain symbols across the Vinschgau valley!

As night falls, Sacred Heart Fires will once again light up the slopes – radiant crosses, hearts, and monograms like INRI or IHS blaze high above the valley. ❤️🔥

But before the flames, the day begins with solemn processions through villages and towns – a heartfelt expression of devotion and community spirit. ⛪🚶‍♂️🚶‍♀️

Rooted in a historic vow from 1796, these rituals symbolize both deep Christian faith and ancient solstice traditions – a fiery testament to our heritage and unity. 💫🕯️

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #Sacredheartsunday #Herzjesufeuer #Faithandtradition #sacredprocession #mountainfires #Heartofthealps

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 6 Tagen

Morgen ist Herz-Jesu-Sonntag 🔥⛰️

Bevor bei Einbruch der Dunkelheit die traditionellen Herz-Jesu-Feuer auf den Hängen als Kreuze, Herzen oder Christuszeichen entfacht werden ❤️🔥, ziehen feierliche Prozessionen durch Dörfer – ein sichtbares Zeichen von Glaube, Gemeinschaft und Heimatverbundenheit. ⛪🚶‍♀️🚶‍♂️

Der Ursprung dieser Bräuche geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1796 zurück und verbindet bis heute christliche Frömmigkeit mit vorchristlichen Sonnenwendritualen – ein flammendes Zeichen unserer Geschichte und Zusammengehörigkeit. 💫🕯️

vinschgau_valvenosta vor 9 Tagen

You’ll find me in the mountains, where the air is pure and the views are endless. 🌄💚

Nature always has the best stories to tell. Sulden/Solda from above, a perfect summer escape. 🌞⛰️

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #sulden #solda #mountainsarecalling #wanderlust #summervibes #hikingheaven #alpineescape #naturetherapy #travelitaly

📸Vinschgau Marketing/Jana Zischg

sharenextleft-arrowclose facebookinstagram liketalktwitterlinkedinemailwhatsapp
Suchen & Buchen
weiter
Newsletter Vinschgau
Abonnieren Sie jetzt den Vinschgau Newsletter und Sie erhalten fünfmal im Jahr Neues, Interessantes und Unterhaltsames aus der Ferienregion Vinschgau. 
Jetzt anmelden