logo-suedtirol
#alleswaswirlieben Songs
 
 
 

Die Palabir

Kein Baum hat das Landschaftsbild zwischen Kastelbell und Mals so geprägt wie der Palabirnbaum. Aus dem intensiven Grün der Apfelplantagen trotzen die meist riesigen, knorrigen und starkwüchsigen Obstbäume den rauen Winden am Talschluss des Vinschgaus und tragen eine der gesündesten Früchte, die Palabirne. Die Birne hat eine raue, ledrige Schale und ein grobkörniges Fruchtfleisch. In reifem Zustand ist ihr Aroma intensiv und ihr Geschmack süßlich wie Karamell und Zimt. Sie stand seit jeher im Ruf, besonders gesund zu sein und trägt daher im Volksmund den Beinamen Sommerapothekerbirne. Tatsächlich wurde sie von Ärzten und Apothekern verschrieben und galt deshalb als begehrtes Handelsgut. Die alte traditionsreiche Birnensorte wurde unter dem Namen Pilli-Palli-Birne anno 1755 zum ersten Mal erwähnt. Wahrscheinlich wurde sie aus dem Osten über den Balkan in den Vinschgau „importiert“. Jedenfalls fand sie hier im Vinschgau ideale Bedingungen für eine optimale Reifung vor. Die Leute kamen aus dem Engadin, dem Inntal und aus den Städten, um Palabirnen zu kaufen oder mit Wein oder Kartoffeln zu tauschen. 
Palabirnenbäume werden bis zu 250 Jahre alt. Ein ausgewachsener Palabirnbaum kann eine Höhe von 15 bis 18 Metern erreichen, und die süßesten, schönsten Früchte hängen naturgemäß in der obersten Baumkrone. Es verlangt von den Bauern ein besonderes Geschick, die lange „Loan“ (Leiter) richtig zu platzieren und dann schwindelfrei den „Klaubsack“ voll zu kriegen. Heute sind die fast hundertjährigen Naturdenkmäler von der Vernachlässigung bzw. Schlägerung bedroht, da sie ihre wirtschaftliche Bedeutung verloren haben. Um die Bäume vor dem Aussterben zu bewahren, haben Liebhaber und Hobbybauern in jüngster Zeit wieder begonnen, junge Bäume zu pflanzen. 
Die Palabirne eignet sich wegen ihres  intensiven Aromas besonders gut zum Backen. Wer schon einmal ein „Palabirnbrot“ probiert hat, wo getrocknete Palabirnschnitze unter den Roggenpaarlteig gemischt werden, weiß, was damit gemeint ist. Es entsteht ein weiches, fruchtig-saftiges Palabirnbrot, das sehr gut zur Käseplatte passt. Als köstliche Süßspeise wurden gereifte Palabirnen seit jeher von den Bäuerinnen mit Holunderbeeren gekocht und mit Zimt und Zucker vermischt. Palabirnen rührt man auch unter die Brennsuppe und reibt sie zum Binden in die Preiselbeermarmelade. Auf der Kaffeetafel überzeugt der Schokokuchen mit Palabirnen, es gibt den Palabirn- Schmarrn und den Palabirnhonig. Den dritten Sonntag im September haben die Glurnser im Obervinschgau schon längst in „Pala-Pira-Sunnta“ umgetauft und zu ihrem heimlichen „Kirchta“ auserkoren. Dabei ist es nur natürlich, dass diese Birnensorte auch von den Vinschger Grappa-Brennereien wiederentdeckt worden ist und Palabirnschnaps ausgeschenkt und verkauft wird.
 
Frisch aus der Druckerpresse
 
 
 
#alleswaswirlieben
vinschgau_valvenosta Gestern

Quiet valleys, rugged slopes, and four alpine pastures waiting to be discovered. 🌿

In the hills above Schlanders/Silandro and Laas/Lasa, they lie quietly:

🌄the Kortscher Alm hut with its sweeping views,
🤍the Obere Laaser Alm hut in the heart of white marble country,
🌲the Schlanderser Alm hut nestled between trees,
⛰and the Göflaner Alm hut at the foot of the mighty peaks.

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #alpinepastures #alpineescape #mountainlovers #naturelovers #hikingparadise #mountainquiet #hiddentrails

📸Vinschgau Marketing/Jana Zischg

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 3 Tagen

💡#Montagsrätsel: Welche Hütte sehen wir hier im Bild? 🥾
💡#lunedindovinello: Quale rifugio vediamo qui nella foto? ☀️

📸 IDM Südtirol/Helmuth Rier

vinschgau_valvenosta vor 5 Tagen

🔥 Tomorrow is Sacred Heart Sunday – a powerful day of faith, tradition, and glowing mountain symbols across the Vinschgau valley!

As night falls, Sacred Heart Fires will once again light up the slopes – radiant crosses, hearts, and monograms like INRI or IHS blaze high above the valley. ❤️🔥

But before the flames, the day begins with solemn processions through villages and towns – a heartfelt expression of devotion and community spirit. ⛪🚶‍♂️🚶‍♀️

Rooted in a historic vow from 1796, these rituals symbolize both deep Christian faith and ancient solstice traditions – a fiery testament to our heritage and unity. 💫🕯️

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #Sacredheartsunday #Herzjesufeuer #Faithandtradition #sacredprocession #mountainfires #Heartofthealps

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 5 Tagen

Morgen ist Herz-Jesu-Sonntag 🔥⛰️

Bevor bei Einbruch der Dunkelheit die traditionellen Herz-Jesu-Feuer auf den Hängen als Kreuze, Herzen oder Christuszeichen entfacht werden ❤️🔥, ziehen feierliche Prozessionen durch Dörfer – ein sichtbares Zeichen von Glaube, Gemeinschaft und Heimatverbundenheit. ⛪🚶‍♀️🚶‍♂️

Der Ursprung dieser Bräuche geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1796 zurück und verbindet bis heute christliche Frömmigkeit mit vorchristlichen Sonnenwendritualen – ein flammendes Zeichen unserer Geschichte und Zusammengehörigkeit. 💫🕯️

vinschgau_valvenosta vor 8 Tagen

You’ll find me in the mountains, where the air is pure and the views are endless. 🌄💚

Nature always has the best stories to tell. Sulden/Solda from above, a perfect summer escape. 🌞⛰️

#vinschgau #valvenosta #südtirol #suedtirol #altoadige #southtyrol #sulden #solda #mountainsarecalling #wanderlust #summervibes #hikingheaven #alpineescape #naturetherapy #travelitaly

📸Vinschgau Marketing/Jana Zischg

Vinschgau entdecken - Val Venosta da scoprire vor 8 Tagen

🏔️ Quest’anno celebriamo i 150 anni del Rifugio Julius Payer, situato in posizione spettacolare a 3.029 m sulla Cresta di Tabaretta. Il rifugio prende il nome dal celebre cartografo ed esploratore polare Julius Payer, il primo a mappare l’intera area dell’Ortles – un simbolo della storia alpina e dello spirito d’esplorazione. 🧭❄️

🖼️ Da non perdere: la mostra speciale presso il centro visitatori naturatrafoi dal 6 giugno al 31 ottobre 2025. Oltre 20 immagini storiche raccontano 150 anni di storia – ingresso gratuito!
________________________

🏔️ In diesem Jahr feiern wir 150 Jahre Julius-Payer-Hütte – spektakulär gelegen auf 3.029 m Höhe am Tabarettakamm. Benannt nach dem legendären Kartografen und Polarforscher Julius Payer, der als Erster das gesamte Ortlergebiet kartografisch erfasst hat, ist die Hütte ein bedeutendes Symbol alpiner Geschichte und Entdeckerlust. 🧭❄️

🖼️ Die Sonderausstellung im Besucherzentrum naturatrafoi zeigt vom 6. Juni bis 31. Oktober 2025 über 20 historische Aufnahmen aus 150 Jahren Hüttengeschichte – bei freiem Eintritt!
________________________

📸Vinschgau Marketing/Jana Zischg

sharenextleft-arrowclose facebookinstagram liketalktwitterlinkedinemailwhatsapp
Suchen & Buchen
weiter
Newsletter Vinschgau
Abonnieren Sie jetzt den Vinschgau Newsletter und Sie erhalten fünfmal im Jahr Neues, Interessantes und Unterhaltsames aus der Ferienregion Vinschgau. 
Jetzt anmelden