Langlaufen auf 1.900m über dem Meeresspiegel mit Blick auf Ortler, Zebru und Königsspitze - so schlicht und dennoch faszinierend lässt sich die Loipe in Sulden charakterisieren. Schneesicher den ganzen Winter hindurch begeistert die 7 km lange Höhenloipe in Sulden sowohl Skating als auch Klassik-Fans. Die Höhenloipe in Sulden ist von Mitte November bis Mitte April gespurt. Die Tageskarte kann man direkt an der Talstation des Kanzel-Sessellifts erwerben, dort gibt es auch Parkplatzmöglichkeiten.
Gilt für alle Loipen im Biathlonzentrum: Für Klassisch und Skating geeignetStartpunkt: im Biathlonzentrum Grogg aus 1700 m
Die 2 km Schleife führt vom Biathlonstadion zunächst 1km flach auf der orographisch linken Seite der Plima entlang, wo man dann gleich rechts abbiegt. Nach einer weiteren flachen Passage folgt dann ein steiler und anspruchsvoller Anstieg. Danach verläuft die Loipe wieder flach bis zum Schneedepot, wo dann eine leichte Abfahrt folgt. Anschließend läuft man wieder flach mit zwei kurzen knackigen Anstiegen Richtung Biathlonstadion.
Höhenunterschied: 50 m
Gilt für alle Loipen im Biathlonzentrum: Für Klassisch und Skating geeignet Startpunkt: im Biathlonzentrum Grogg aus 1700 m
Anspruchsvolle Runde mit dem legendären Fragolino, der mit seinem langen Anstieg und der technisch schwierigen Abfahrt, zu einem der schwierigsten Teilstücke im Biathlonzirkus gehört.Nur für Fortgeschrittene Langläufer zu empfehlen! Höhenunterschied: 60 m
Im Biathlonzentrum von Martell auf 1700 m Seehöhe inmitten einer atemberaubenden Winterlandschaft befinden sich Loipen verschiedenster Länge und Schwierigkeitsgrade. Das Biathlonzentrum ist auch Gaststätte für Trainingslager von nationalen Biathlonmannschaften sowie Austragungsort großer nationaler und internationaler Biathlonwettkämpfe. Das Zentrum verfügt außerdem über einen modernen Schießstand mit 27 vollautomatischen Schießständen.
Gilt für alle Loipen im Biathlonzentrum: Für Klassisch und Skating geeignet
Startpunkt: im Biathlonzentrum Grogg aus 1700 m
1 km:
Weitestgehend flache Loipe, ohne technisch schwierige Anstiege und Abfahrten. Ideal für Anfänger. Höhenunterschied: 20 m
2 km:
3,3 km:
Anspruchsvolle Runde mit dem legendären Fragolino, der mit seinem langen Anstieg und der technisch schwierigen Abfahrt, zu einem der schwierigsten Teilstücke im Biathlonzirkus gehört.
Nur für Fortgeschrittene Langläufer zu empfehlen!
Höhenunterschied: 60 m
4 km:
Die längste Runde im Biathlonzentrum für fortgeschrittene Langläufer mit technisch anspruchsvollen Anstiegen und Abfahrten, aber auch flachen Gleitpassagen.
Die Loipe in Schmelz, mit Start beim Hotel Waldheim auf 1520m, ist eine Wald-Wander-Loipe. Hier ist es gestattet auf der Loipe zu wandern, mit dem Schlitten zu fahren und Hunde sind ebenfalls erlaubt, müssen aber an der Leine gehalten werden.
Bitte den Langläufern Vorrang geben!
Die Loipe ist eine klassische Doppelspurloipe und führt meist über recht sanftes, teils hügeliges Gelände. Diese Loipe ist auch der perfekte Rundkurs für Anfänger und Einsteiger. Zur Einkehr lädt das Café Restaurant Arsangs an der Talstation und an der italienischen Grenze der Kiosk oder die ein oder andere Pizzeria.
Skilanglauf, das heißt intensives Erleben, Spaß, Entspannung und ganzheitliche Körpererfahrung mitten in der Natur. Eine ganz eigene Faszination, die Sie auf den perfekt gespurten Loipen im intakten, sonnigen Schlinigtal entdecken können. Unser Nordic Schlinig, Austragungsort der Junioren-Langlauf- WM 2008 und der Italienmeisterschaften im Langlauf 2009, ist ganz auf diese tolle Sportart ausgerichtet. 15 km Loipen (skating und diagonal - Gesamthöhenmeter: 230 m) für Anfänger und Könner führen vom Dorf Schlinig bis zur Schliniger Alm, wo Sie auch einkehren können. Das Nordic Schlinig verfügt zudem über Umkleidekabinen, WC und Wachsservice. Unsere Langlauflehrer bringen Ihnen auch gerne die neuesten technischen Entwicklungen bei.
Vom Seeufer "Gandlan" über flaches Wiesengelände am Altdorf und am Pofellift vorbei. Nach ca. 300 m geht es abwärts bis zur Grenze. Von dort bietet sich die Möglichkeit weiter nach Nauders zu laufen oder in einer Schleife zurück nach Reschen. Höhendifferenz: bis zur Grenze 30m, bis Nauders 80m, . Schwierigkeit: leicht
Ein wahrhaft "grenzenloses" Langlaufvergnügen bietet die Dreiländerloipe zwischen Italien-Österreich und bis in die Schweiz!