Pflanzenname:
     Deutsch: Grau-Erle
     Italienisch: Ontano bianco
     Englisch: Speckled alder
     Wissenschaftlich: Alnus incana
     Dialektname: „Eirl“
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Wuchsart: Baum
Wuchshöhe: bis 20 m
Kennzeichen:
     Blatt: Eiförmig, spitz, 10 – 15 Paare von Seitennerven
     Rinde: hellgrau, auch ältere Rinde glatt
     Blüte: getrennt geschlechtig einhäusig, Blüten somit eingeschlechtig, Fruchtkätzchen schon nach dem Blattfall an den Zweigen auffallend.
     Früchte: weibliche Fruchtstände (Zäpfchen) sitzend, verholzt.
Standortanforderungen: kalkhaltiger, bevorzugt feuchter Boden
Verbreitung/Vorkommen: zerstreut in Mitteleuropa, in Westeuropa seltener
Besonderheiten: Auch Weiß-Erle genannt. Holz (abgesägte Stümpfe) nie orangerot wie bei der Schwarz-Erle. Mithilfe von Symbiosebakterien in ihren Wurzelknollen Stickstoff der Luft bindend und nutzend und dadurch auch ein Bodenverbesserer.
 
Ausgearbeitet von: Gabriel Schönthaler / Klasse 1 B